Kaiserschnitt

Wenn es auf Sicherheit und Timing ankommt, begleiten wir Geburt und Operation mit Erfahrung, Sorgfalt und einem wachsamen Blick auf Mutter und Welpen.

Untersuchungs- und Behandlungsablauf

Manchmal verlaufen Geburten nicht nach Plan und es kann sein, dass die Welpen operativ auf die Welt gebracht werden müssen. Dies kann verschiedene Gründe haben, oft ist der Kaiserschnitt dann die einzig sinnvolle und lebensrettende Maßnahme für die Welpen und die Mutter.

Gründe für einen Kaiserschnitt können neben weiteren sein:

Wenn sich für einen Kaiserschnitt entschieden wird, erfolgt eine Vollnarkose. Da die Narkose- und Schmerzmedikamente auch auf die Welpen übergehen, ist die Auswahl dieser entscheidend. Durch die Durchführung einer Inhalationsnarkose, wird eine schonende Narkose gewählt. Nach Eröffnung des Bauchraumes werden die Welpen geborgen, die Plazenten entfernt und anschließend die Gebärmutter und der Bauchraum wieder verschlossen. Bei hochgradigen Veränderungen der Gebärmutter oder massiven Blutungen kann eine Entfernung der Gebärmutter indiziert sein.

Die Welpen werden zunächst von tatkräftigen Helfern von Fruchtwasser und Fruchthüllen befreit und trockengerieben. Anschließend werden sie warmgehalten und bei Bedarf mit Sauerstoff versorgt. Außerdem werden ihre Vitalparameter kontrolliert und auf Fehlbildungen untersucht. Sobald die Mutter aus der Operation kommt, werden die Welpen angelegt, damit sie Kolostrum erhalten.

Das Risiko bei einem Kaiserschnitt wird durch eine gute Voruntersuchung, eine schonende Narkose und verantwortungsbewusste Nachsorge minimal gehalten.