Innere Medizin (Internistik)

Wenn Symptome unklar sind, zählt ein ganzheitlicher Blick: Unsere internistische Expertise verbindet moderne Diagnostik mit medizinischem Feingefühl.

Das Unsichtbare sichtbar machen – für klare Diagnosen und gezielte Hilfe.

Unter Internistik versteht man die Lehre von Erkrankungen der inneren Organsysteme.

Welche Organsysteme zählen dazu?

Erkrankungen – häufig nicht sofort erkennbar

Erkrankungen innerer Organe äußern sich häufig nicht durch eindeutige äußerlich sichtbare Veränderungen. Stattdessen zeigen betroffene Tiere oft unspezifische Symptome, wie z. B. verändertes Verhalten, Appetitlosigkeit oder Leistungsschwäche. In vielen Fällen werden solche Erkrankungen erst zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung oder durch eine ausführliche Anamnese entdeckt.

Das bedeutet häufig, dass weiterführende Untersuchungen notwendig sind, um das ursächliche Problem herauszufinden, damit es therapeutisch angegangen werden kann. Hierzu stehen in unserer Praxis zahlreiche diagnostische Mittel zur Verfügung.

Leistungen:

  • Digitales Röntgen

  • Hochauflösender Ultraschall (inkl. spezieller Echokardiographie-Funktionen)

  • Endoskopie

  • Umfassende Labordiagnostik im eigenen Labor:

    • Blutbild

    • Organwerte

    • Elektrolyte

    • Gerinnungsparameter

    • Blutgasanalyse

    • ionisiertes Calcium

    • Hormonbestimmung (Progesteron, Schilddrüse)

    • Urinuntersuchung inkl. UPC, Sedimentuntersuchung, Spezifisches Gewicht und Harnstick

    • Kotuntersuchung inkl. Flotation, Schnelltests

    • Blutgruppenbestimmung

    • Schnelltests auf virale Erkrankungen (z.B. FIV/ FeLV)

    • Fructosamine, SDMA, CRP uvm.

  • Organpunktionen aller Art mit anschließender zytologischer Auswertung mittels praxiseigenem Mikroskop

  • Funktionstests (z.B. ACTH-Stimulation für die Nebennierenfunktion)

  • Medikamentelle Therapie

  • Diätetische Begleittherapie

  • Langzeitmanagement chronischer Erkrankungen